


01 | 11 | 2017 | Praxis | ![]() | ![]() |
01 | 11 | 2017 | Praxis |
![]() ![]() |
Die Kombination aus der geringen Dehnung und hohen Tragkraft einer dünnen geflochtenen Hauptschnur mit der Abriebfestigkeit und Unsichtbarkeit eines dickeren Fluorocarbon-Vorfachs ist aus der modernen Spinnfischerei nicht mehr wegzudenken. Es gibt dafür etliche Verbindungsknoten – doch keiner ist so schlank wie der FG-Knoten.
Vor einigen Jahren verabredete ich mich mit meinem Fischerfreund Sam zur Seeforelleneröffnung vom Ufer aus. Wir bereiteten am Vorabend unser Tackle für den kommenden Tag vor und während ich die Haken der Köder überprüfte, knüpfte Sam ein paar Meter Fluorocarbon-Vorfach an unsere geflochtenen Hauptschnüre. Ich achtete dabei nicht auf sein Handwerk und ging davon aus, dass er einen klassischen Verbindungsknoten wie den doppelten Grinner- oder Blutknoten verwendete.
Am nächsten Morgen am Wasser fiel es mir sofort auf: Das dickere Fluorocarbon-Vorfach glitt nahezu widerstandslos durch alle Rutenringe, die Würfe wurden weiter und geschmeidiger – kein störendes Rattern des Knotens beim Auswerfen. Ich sah mir diese Verbindung genauer an und konnte es nicht fassen: Der Knoten war kaum dicker als das Vorfach selbst, welches ohne einen einzigen Umschlag einfach gerade da lag – fest ummantelt von der dünnen geflochtenen Schnur. Und das ganz ohne Kleber!
Seither fische ich nicht mehr ohne den FG-Knoten. Auch wenn er anspruchsvoller zu binden ist als andere Verbindungsknoten, gelingt er fast ebenso schnell und die Vorteile sind für mich unschlagbar. Allerdings braucht er etwas Übung und ich wende mit dem stellenweisen Andrücken des Vorfachs noch einen zusätzlichen Kniff an.
Für was FG steht, ist nicht genau geklärt. Ob das «F» für das Lieblings-Fluchwort der Amerikaner steht und FG damit frei als «verdammt guter» Knoten übersetzt werden kann, ist letztlich nebensächlich. Es ist durchaus möglich (und auch mir passiert), dass die ersten Versuche in die Hose gehen. Aber deswegen nicht gleich aufgeben! Wichtig ist, den Knoten richtig gut anzuziehen, und wenn er dann mal hält, hält er bombenfest. Wem das jetzt alles zu kompliziert war, der kann auf Youtube Hilfe bekommen, es gibt eine ganze Menge an Tutorials.
Hier zwei hilfreiche YouTube-Videos, um diese Anleitung noch besser nachzuvollziehen:
Markus Stenz
Danke Ruben
Im Gegensatz zu anderen Anleitungen ist deine zugebracht.