


14 | 07 | 2025 | Praxis | ![]() | ![]() |
14 | 07 | 2025 | Praxis |
![]() ![]() |
Unser Autor Sidy Ouattara erlebte in der Schweiz in den vergangenen sechs Wochen eine unfassbar gute und konstante Eglifischerei. Es war nicht immer ganz einfach, jedoch hatte sich seine Ausdauer und sein stetiges Ausprobieren ausgezahlt, sowohl Menge wie auch Grösse war ausserordentlich und er erwartet eine der besten Egli-Saisons der letzten Jahre. Indem er seine Tipps und Tricks mit uns teilt, können auch wir auf Egli punkten.
Wer kennt die Situation nicht: «Soll ich eine Kante fischen, stehen sie auf den Plateaus oder gar im Flachwasser?» Besonders bei ansteigenden Temperaturen, wenn sich die Egli neu orientieren, ist die Wahl des richtigen Spots entscheidend. Zwar weisen unsere voralpinen Gewässer eine andere Struktur auf als die produktiven, eher flachen Barschgewässer im übrigen Europa, jedoch ähneln sich die Plätze, in denen sich die Egli einfinden, überall. Nach dem Laichen von März bis Juni haben die Egli Hunger.
Der von Dir gewünschte Artikel ist für Abonnenten kostenlos, für alle anderen kostenpflichtig. Um weiterzulesen, musst Du Dich als Abonnent anmelden oder den Artikel kaufen.
> Hier findest Du eine Anleitung, wie Du Dich als Abonnent registrierst.
Keine Kommentare (Kommentare erscheinen erst nach unserer Freigabe)