10 Tipps für Eröffnungshechte
17 | 04 | 2025 PraxisText & Fotos: Yanik Gsell 01488
17 | 04 | 2025 Praxis
Text & Fotos: Yanik Gsell 0 1488

10 Tipps für Eröffnungshechte

Die Hechteröffnung ist jedes Jahr ein aufregendes Ereignis. Gerade nach dem Laichgeschäft, wenn die Hechte hungrig und träge aus dem Brutgeschäft kommen, bieten sich einzigartige Chancen. «Petri-Heil» hat zehn Ratschläge zusammengestellt, die Dir helfen werden, erfolgreich auf Hecht zu schleppen.


1 | Das Wasser ist noch kalt – Führe Deine Köder langsam

Der Frühling bringt oft kaltes Wasser mit sich, was sich auf das Verhalten der Hechte auswirkt. Nach dem Laichgeschäft sind sie noch nicht ganz in Hochform und bewegen sich langsamer. Ihre Aktivität ist gering und sie haben noch nicht die Energie wie dann in wärmeren Monaten. Das bedeutet für uns Fischer: Geduld ist gefragt! Achte darauf, Deine Köder sehr langsam zu führen. Die Hechte sind zwar hungrig, aber noch träge, und reagieren besser auf eine ruhige, langsame Präsentation.

 Alles ist ausgelegt. Bereit für die kapitalen Eröffnungshechte.

Alles ist ausgelegt. Bereit für die kapitalen Eröffnungshechte.


2
| Kleine, natürliche Köder – Pass die Köder der Beute an

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Köder­wahl. In dieser Zeit ziehen die Brut­fische wieder in Richtung Uferzonen. Viele Hechte, vor allem die männlichen, bleiben noch längere Zeit in dieser Uferzone. Nutze dies zu Deinem Vorteil und setze auf kleine, natürliche Köder, die die örtlichen Beutefische imitieren. Besonders in den klaren Gewässern im Frühling eignen sich Naturfarben hervorragend, da sie die Beute in dieser Jahreszeit nachahmen.


3
| Uferkanten – Hechte suchen Schutz und Nahrung

Nach dem Laichgeschäft verbringen viele Hechte noch einige Wochen in der Uferzone. Dies ist der perfekte Moment, um gezielt an den Uferkanten zu fischen. Gerade die Rotaugen, die ihr Laichgeschäft ebenfalls beginnen, sind ein begehrter Snack für die hungrigen Hechte. Wer herausfindet, wo sich diese Fische aufhalten, wird auch die Hechte antreffen, die ihnen auf den Fersen sind.

 Vor allem Naturköder bringen den gewünschten Erfolg zu Beginn der Hechtsaison.

Vor allem Naturköder bringen den gewünschten Erfolg zu Beginn der Hechtsaison.


4
| Freiwasser – Die kapitalen Hechte bevorzugen das offene Wasser

Während viele der kleineren Hechte noch in der Nähe des Ufers bleiben, ziehen die grossen Weibchen schnell ins Freiwasser. Diese kapitalen Hechte, die sich hauptsächlich von grösseren Beutefischen wie Felchen ernähren, verlassen die Uferzone meist nach wenigen Tagen. Wer es auf die grösseren Hechte abgesehen hat, sollte deshalb gezielt Freiwasserbereiche befischen. Diese Hechte bevorzugen offene Gewässer und sind häufig in tieferen Bereichen zu finden.


5
| Schwarmfische – Finde die grossen Fischansammlungen

Der Frühling ist die Zeit, in der Fischschwärme wieder aktiver werden und sich nach der Laichzeit in Gruppen versammeln. Entscheidend ist, dass Du Dich genau auf diese Fischschwärme konzentrierst. Denn wo Schwarmfische sind, sind auch die Raubfische – insbesondere die Hechte. Nutze das Verhalten der Beutefische aus, um die Hechte zu lokalisieren und erfolgreich zu angeln.

 An einem Tag, an dem alle Faktoren stimmen, ist Beisszeit! Der Erfolg darf sich zeigen.

An einem Tag, an dem alle Faktoren stimmen, ist Beisszeit! Der Erfolg darf sich zeigen.


6
| Mittagszeit – Geduld zahlt sich aus

In den ersten Mai-Tagen kannst Du ruhig etwas länger schlafen, denn die Mittagszeit ist laut meiner Erfahrung die beste Zeit, um einen schönen Eröffnungsschlepphecht zu fangen. Gerade im Frühsommer sind die Hechte oft während der Erwärmung über Mittag am aktivsten. Auch wenn am Morgen wenig läuft, wird Geduld oft mit einem tollen Fang belohnt, wenn Du nachmittags noch auf dem Wasser bist.


7
| Klarwasser-Hechte erkennen

Das Wasser im Frühling hat noch eine Temperatur um die 13 Grad – also recht kühl. Besonders in klaren Gewässern kann man oft sehr schön erkennen, wo sich die Hechte aufhalten. Diejenigen, die in den klareren Wasserzonen jagen, haben ein wunderschönes, klar gezeichnetes Schuppenkleid. Diese Hechte machen am meisten Beute und besetzen die besten Jagdgründe. In trüberem Wasser, das oft wärmer ist, sind sie eher weniger aktiv und ihr Schuppenkleid ist oft verschwommener.

 Unser Autor mit einem schönen Eröffnungshecht aus kristallklarem Wasser.

Unser Autor mit einem schönen Eröffnungshecht aus kristallklarem Wasser.


8
| Mondphasen – Voll­mond und Neumond für die grossen Hechte

Ein oft unterschätzter Faktor ist die Mondphase. Meine Erfahrung zeigt, dass Vollmond und Neumond besonders gute Zeiten sind, um kapitalen Hechten nachzustellen. Diese Phasen bringen das richtige Mass an Dunkelheit und Helligkeit, die das Verhalten der Hechte beeinflussen. Da diese Zeiten für den Fang von Hechten besonders günstig sind, solltest Du die Mondphasen im Auge behalten, wenn Du auf die ganz grossen Fische aus bist.


9
| Luftdruck – Stabile Druckverhältnisse steigern die Chancen

Der Luftdruck spielt ebenfalls eine nicht unerhebliche Rolle beim Hechtangeln. Ein stabiler, steigender Luftdruck ist oft ein Zeichen dafür, dass die Hechte eher aktiv werden und die Fangchancen steigen. Achte auf diese meteorologischen Hinweise, um den besten Zeitpunkt für Deine Angeltage zu ermitteln.


10
| Warme Regionen und Flachwasser – Die besten Hotspots

Im Frühling erwärmt sich das Flachwasser besonders schnell und zieht viele Schwarmfische an. Das bedeutet für uns Fischer, dass die Hechte in diesen Bereichen ihre Nahrung suchen und sich dort aufhalten. Besonders die Kanten des Flachwassers sind Hotspots, die gezielt befischt werden sollten. Warmer Boden und die Anhäufung von Beute­fischen bieten ideale Bedingungen für die Hechte, um Nahrung zu finden und sich zu erholen.

 Ein neuer Tag beginnt – der Sonnenaufgang bescheint den See und bringt Hoffnung für den heutigen Fischertag.

Ein neuer Tag beginnt – der Sonnenaufgang bescheint den See und bringt Hoffnung für den heutigen Fischertag.


Fazit
: Geduld, Wissen und präzise Technik führen zum Erfolg

Die Eröffnung ist immer ein aufregender Moment, der uns zeigt, wie sich der Hechtbestand von Jahr zu Jahr entwickelt hat. Wer die zehn genannten Tipps beherzigt, kann sich auf eine erfolgreiche Angelsaison freuen. Die richtige Köderwahl, das Wissen um das Verhalten der Hechte und das Beobachten von Wetterphänomenen sind entscheidend, um einen kapitalen Eröffnungsschlepphecht an Land zu ziehen. Gib nicht auf, auch wenn es nicht sofort klappt – Geduld zahlt sich in den meisten Fällen aus.

 

0 Kommentare


Keine Kommentare (Kommentare erscheinen erst nach unserer Freigabe)


Schreibe einen Kommentar:

Anzeige
Anzeige
Zurück zur Übersicht

Das könnte Dich auch interessieren: