


23 | 09 | 2025 | Praxis | ![]() | ![]() |
23 | 09 | 2025 | Praxis |
![]() ![]() |
In der letzten «Chnopfologie» (Ausgabe 3/2025) haben wir Euch mit dem FG-Knoten eine Verbindung zwischen geflochtener Hauptschnur und einem monofilen Vorfach vorgestellt. Diesmal möchten wir Euch eine nützliche Verbindung vom Vorfach zum Einhängeclip zeigen.
Beim Spinnfischen ist es heute üblich, kleine Clips zu verwenden, um Köder schnell und unkompliziert wechseln zu können. Zur Befestigung des Clips am Vorfach setze ich auf eine Variante des Schlaufenknotens, die sich nicht nur einfach und zügig binden lässt, sondern auch einen entscheidenden Vorteil bietet: eine doppelte Sicherung. Der Clip wird dabei im vordersten Abschnitt des Knotens von zwei Schnursträngen gehalten. Sollte einer dieser Stränge durchtrennt werden, etwa durch scharfe Zähne oder scharfkantige Muscheln, bleibt der zweite erhalten und sichert Clip, Köder und im besten Fall auch den Fisch weiterhin. Gerade beim Egli- oder Zanderfischen in Gewässern mit Hechtvorkommen oder muschelreichen Zonen ist das ein grosser Vorteil. Beides trifft auf die meisten Schweizer Seen zu.
Keine Kommentare (Kommentare erscheinen erst nach unserer Freigabe)