[Chnopfologie: <br/>]Mit dem Schlaufenknoten zum doppelt gesicherten Clip
23 | 09 | 2025 PraxisText: Ruben Rod |Foto & Illustrationen: André Suter 0514
23 | 09 | 2025 Praxis
Text: Ruben Rod |Foto & Illustrationen: André Suter 0 514

Chnopfologie:
Mit dem Schlaufenknoten zum doppelt gesicherten Clip

In der letzten «Chnopfologie» (Ausgabe 3/2025) haben wir Euch mit dem FG-Knoten eine Verbindung zwischen geflochtener Haupt­schnur und einem monofilen Vorfach vorgestellt. Diesmal möchten wir Euch eine nützliche Verbindung vom Vorfach zum Einhängeclip zeigen.


Beim Spinnfischen ist es heute üblich, kleine Clips zu verwenden, um Köder schnell und unkompliziert wechseln zu können. Zur Befestigung des Clips am Vorfach setze ich auf eine Variante des Schlaufenknotens, die sich nicht nur einfach und zügig binden lässt, sondern auch einen entscheidenden Vorteil bietet: eine doppelte Sicherung. Der Clip wird dabei im vordersten Abschnitt des Knotens von zwei Schnursträngen gehalten. Sollte einer dieser Stränge durchtrennt werden, etwa durch scharfe Zähne oder scharfkantige Muscheln, bleibt der zweite erhalten und sichert Clip, Köder und im besten Fall auch den Fisch weiterhin. Gerade beim Egli- oder Zanderfischen in Gewässern mit Hechtvorkommen oder muschelreichen Zonen ist das ein grosser Vorteil. Beides trifft auf die meisten Schweizer Seen zu.

 1. Eine Schlaufe von rund 15 - 20 cm legen.

1. Eine Schlaufe von rund 15 - 20 cm legen.

 2. Diese Schlaufe mit zwei einfachen Umschlägen binden.

2. Diese Schlaufe mit zwei einfachen Umschlägen binden.

 2. Diese Schlaufe mit zwei einfachen Umschlägen binden.

2. Diese Schlaufe mit zwei einfachen Umschlägen binden.

 3. Den Knoten befeuchten und gleichmässig an allen Enden festziehen.

3. Den Knoten befeuchten und gleichmässig an allen Enden festziehen.

 4. Den Überstand des Schlaufenknoten abschneiden.

4. Den Überstand des Schlaufenknoten abschneiden.

 5. Den Clip auf die Mitte der Schlaufe ziehen.

5. Den Clip auf die Mitte der Schlaufe ziehen.

 6. Beide Seiten der Schlaufe aufeinanderlegen.

6. Beide Seiten der Schlaufe aufeinanderlegen.

 7. Den Clip zwei bis drei Mal um die eigene Achse drehen (nicht zu oft, sonst ist das Ergebnis unbefriedigend und nicht mehr kompakt!).

7. Den Clip zwei bis drei Mal um die eigene Achse drehen (nicht zu oft, sonst ist das Ergebnis unbefriedigend und nicht mehr kompakt!).

 8. Das Vorfach spannen und den in die Schlaufe gedrehten Clip anziehen. Dabei den Knoten befeuchten und an gleichmässig angepannten Schnurenden mit den  Fingerspitzen dicht an den Clip schieben.

8. Das Vorfach spannen und den in die Schlaufe gedrehten Clip anziehen. Dabei den Knoten befeuchten und an gleichmässig angepannten Schnurenden mit den Fingerspitzen dicht an den Clip schieben.

 9. Nun ist der Clip am  doppelt gelegten Vorfach befestigt. Die Tragkraft dieser Knoten ist hoch und bietet den entscheidenden Vorteil: Reisst einer der beiden Stränge, hat man immer noch eine tragende Verbindung zum Clip und damit zum Fisch.

9. Nun ist der Clip am doppelt gelegten Vorfach befestigt. Die Tragkraft dieser Knoten ist hoch und bietet den entscheidenden Vorteil: Reisst einer der beiden Stränge, hat man immer noch eine tragende Verbindung zum Clip und damit zum Fisch.

 Typisch: Eigentlich will man Egli fangen und fängt dabei Hechte. Mit einer doppelt gelegten Verbindung des Vorfachs zum Clip kann man diesen Beifang entspannter drillen. Jedoch ersetzt diese Verbindung kein Hecht­vorfach für die gezielte Fischerei auf Esox oder andere Arten mit scharfem Gebiss! © Ruben Rod

Typisch: Eigentlich will man Egli fangen und fängt dabei Hechte. Mit einer doppelt gelegten Verbindung des Vorfachs zum Clip kann man diesen Beifang entspannter drillen. Jedoch ersetzt diese Verbindung kein Hecht­vorfach für die gezielte Fischerei auf Esox oder andere Arten mit scharfem Gebiss! © Ruben Rod

0 Kommentare


Keine Kommentare (Kommentare erscheinen erst nach unserer Freigabe)


Schreibe einen Kommentar:

Zurück zur Übersicht

Das könnte Dich auch interessieren: