[Geflochtene Schnur:]</br>Ist drin, was draufsteht?
22 | 08 | 2025 PraxisText & Fotos: Nils Anderson, Daniela und Mauro Misteli 0866
22 | 08 | 2025 Praxis
Text & Fotos: Nils Anderson, Daniela und Mauro Misteli 0 866

Geflochtene Schnur:
Ist drin, was draufsteht?

Geflochtene Schnüre verschiedener Hersteller unterscheiden sich auf den ersten Blick nur wenig. Wir haben neun der beliebtesten Schnüre im Schweizer Handel bezüglich Durchmesser und Tragkraft getestet.


Eigentlich scheint es ganz einfach: Auf der Verpackung einer geflochtenen Schnur ist ein Durchmesser und eine Tragkraft angegeben. Alles gut? Es ist etwas komplizierter als beim gewöhnlichen Silch. Während Silch eigentlich immer rund ist und sich nicht nennenswert zusammendrücken lässt, ist das bei geflochtener Schnur anders. So kann bei einer geflochtenen Schnur mit einem angegebenen Durchmesser von 0,2 mm ein Durchmesser von 0,12 mm gemessen werden, wenn man bloss ein wenig Druck aufwendet. Wir haben uns deshalb neun der beliebtesten geflochtenen Schnüre mit dem Allround-Durchmesser von 0,12 mm bis 0,14 mm genauer angeschaut.


Vertrauen ist gut, selbst messen ist besser

Für unseren Test haben wir uns für folgende Schnüre entschieden: Balzer Iron Line 8, Berkley DEX, Daiwa Tournament X8 Braid EVO, Momoi Ryujin, Stroft GTP Typ S (ohne Durchmesserangabe), Stucki S Braid X8, Stucki Fighter 8x Premium, Westin W3 8Braid und Westin W10 13 Braid Coastal.

Der Durchmesser der getesteten Schnüre liegt (laut Packung bzw. Hersteller) bei 0,12 bis 0,14 mm. Dies ist eine beliebte Schnurstärke: Dünn genug fürs Egli­fischen, in den meisten Situationen aber trotzdem mit genügend Tragkraft, falls sich ein Hecht am Gummifisch vergreift. Auch am Bergsee kann damit gut gefischt werden. Schnüre in diesem Durchmesser sind also fürs Spinnfischen auf fast alle unsere Fischarten einsetzbar.

Wer vom Fliegenfischen kommt, kennt es: Eine 0,12er-Vorfachspitze ist schon richtig dünn. Nimmt man nun diese geflochtenen Schnüre nacheinander in die Hand, fallen gewisse Unterschiede sofort auf. Währenddem beispielsweise die W3 von Westin einen wahrhaft filigranen Eindruck macht und wirklich super dünn erscheint, ist dies bei der sehr beliebten Momoi Ryujin mit einer etwas kleineren Durchmesserangabe weniger der Fall. Hier hat man schon richtig viel Schnur bei der gleichen Durchmesserangabe in der Hand.

In der 30-fachen Vergrösserung wird der Unterschied beim Schurdurchmesser deutlich sichtbar. Allerdings ergibt der «ehrlichere» Durchmesser zugleich eine geringere Tragkraft.

 

Weitere wichtige Kriterien

Uns ist bewusst, dass Tragkraft und Durchmesser nicht die einzigen entscheidenden Kriterien bei einer geflochtenen Schnur sind. Sie sind allerdings zusammen mit dem Preis die einzig zuverlässig messbaren. Die Anfälligkeit für spontane Knoten, die sich beim Auswerfen plötzlich in den Rutenringen verfangen, oder die Anfälligkeit für Ausfransen und das Ausbleichen der Farbe können wesentlich zum Umstand beitragen, ob und wie lange man gerne und vertrauensvoll mit einer geflochtenen Schnur fischt. Auch die Weichheit einer Geflochtenen und ihre Knotenfestigkeit beeinflussen unser Gefühl beim Fischen. Dies sind jedoch alles Faktoren, die auf einer Schnurverpackung nicht angegeben sind. Natürlich werden diese Eigenschaften bei jeder Schnurbeschreibung hervorgehoben und gelobt, aber das ist nun mal bei allen Produktbeschreibungen so.

 Geflochtene Schnüre lassen sich quetschen. Die Durchmesserbestimmung per Messschieber erfordert daher viel Gefühl.

Geflochtene Schnüre lassen sich quetschen. Die Durchmesserbestimmung per Messschieber erfordert daher viel Gefühl.


Durchmesser

Die Messung des Durchmessers ist nicht ganz einfach, da die Schnüre wie eingangs erwähnt, gequetscht werden können. Es braucht also Gespür, um zu bestimmen, wann die Schnur beim Messschieber tatsächlich anliegt. Zwei der getesteten Schnüre sind tatsächlich sehr nahe am angegebenen Durchmesser: die Westin W3 und die Balzer Iron Line. Die anderen sind teils deutlich darüber: Vier Schnüre ergaben bei uns eine Messung von 0,2 bis 0,22 mm.

Wenig überraschend schlägt sich dies dann aber auch in der Tragkraft nieder: Die Schnüre mit einem dickeren Durchmesser hatten auch eine höhere Tragkraft. Betrachtet man alle neun Schnüre, lässt sich ein Muster erkennen: Schnüre mit einer effektiven Tragkraft von sechs bis zehn Kilo haben einen Durchmesser von etwa 0,2 mm, dies ist bei allen Herstellern zu beobachten.

 Um die Tragkraft zu bestimmen, haben wir einen Plastikkübel fortlaufend mit Wasser gefüllt.

Um die Tragkraft zu bestimmen, haben wir einen Plastikkübel fortlaufend mit Wasser gefüllt.


Tragkraft

Um die Tragkraft zu messen, haben wir eine Digitalwaage aufgehängt und in einen an der Schnur aufgehängten Kübel so lange Wasser eingegossen, bis die Schnur riss. Zur Verbindung der Schnur haben wir Knotenlosverbinder verwendet, welche die Tragkraft der Schnur im Gegensatz zu herkömmlichen Knoten nicht beeinträchtigt. Die Korrektheit unserer Methode bestätigte sich durch die Messungen der Stroft GTP Typ S. Stroft legt grossen Wert auf exakte Angaben, und tatsächlich wurden die angegebenen 10 Kilo Tragkraft bei unserer Messmethode wiederholt punktgenau erreicht. Interessant war, dass wir bei allen anderen Schnüren Unterschiede in den Messungen erhielten. Das extremste Beispiel war die Dex von Berkley. Beim ersten Versuch riss die Schnur bereits bei 7,9 Kilo Gewicht, beim darauffolgenden erst bei 11,2 Kilo. Bei den anderen war der Unterschied zwischen 300 Gramm (Westin W3) und 2,1 Kilo (Momoi Ryujin). Äusserlich kaum wahrnehmbare Unregelmässigkeiten in der Schnurverarbeitung sind bei den allermeisten Herstellern also nichts Ungewöhnliches. Ausser der Stroft hat keine Schnur die auf der Verpackung angegebene Tragkraft erreicht. In unserer Auswertung haben wir als tatsächliche Tragkraft der Schnur nicht einen Durchschnittswert, sondern grosszügig die höchste Messung genommen.

 Um die Tragkraft nicht durch Knoten zu schwächen, wurden­ für die Messungen Knotenlosver­binder verwendet.

Um die Tragkraft nicht durch Knoten zu schwächen, wurden­ für die Messungen Knotenlosver­binder verwendet.


Auswertung

Die stärksten Schnüre:

Welche Schnur hält also am besten? Dafür haben wir die gemessene Tragkraft mit dem gemessenen Durchmesser auf eine Schnurstärke von einem Millimeter hochgerechnet:

Berkley DEX 50,9 kg/mm
Stroft GTP Typ S 45,45 kg/mm
Daiwa XEvo 8 42,8 kg/mm

 

Bestes Preis/Leistungs-Verhältnis:

Um das beste Preis/Leistungs-Verhältnis zu ermitteln, haben wir einen Koeffizienten gebildet aus dem Preis pro 100 Meter Schnur kombiniert mit der Stärke (kg/mm). Dabei ergab sich folgende Rangliste:

1 Berkley DEX
2 Balzer Iron Line
3 Westin W3
4 Stucki S Braid X8
5 Stucki Fighter 8X Premium
6 Stroft GTP Typ S
7 Daiwa XEvo 8
8 Westin W10 Coastal
9 Momoi Ryujin

 

Die Ehrlichsten:

Folgende Schnüre haben punkto Durchmesser die exaktesten Angaben auf ihrer Verpackung:

Westin W3 plus 10 %
Balzer Iron Line plus 17 %
Stucki Fighter 8X Premium plus 33 %

 

Punkto Tragkraft ergeben sich folgende Top 3:

Stroft GTP Typ S 0 %  
Westin W3 -12 %  
Berkley DEX -13 %  

 

Fazit

Alle getesteten Schnüre waren, wie man es von einer geflochtenen Schnur von bekannten Herstellern erwartet, sauber und relativ rund verflochten. Mit Ausnahme der Balzer Iron Line und der günstigen W3 von Westin lagen alle Schnüre unseren Messungen zufolge in einem ähnlichen Durchmesserbereich von 0,18 bis 0,22 mm und wichen entsprechend deutlich von den angegebenen 0,12 bis 0,14 mm ab. Diese Abweichung fällt bei so feinen Schnüren mehr ins Gewicht als bei grösseren Schnurstärken. Schaut man sich aber die beiden Beispiele von dünnen Schnüren an, die wirklich filigran sind, so sind diese Abweichungen nicht unbedingt unerwünscht. Die echten Tragkräfte der Schnüre bewegten sich – analog zum Durchmesser – in einem vergleichbaren Bereich. Es zeigte sich: Schnüre mit dem selben echten Durchmesser haben auch eine ähnliche echte Tragkraft. Wer es hierbei genau haben will, dem sei die Stroft GTP Typ S empfohlen. Hier entspricht die Tragkraft exakt den Angaben auf der Spule.

Welche Schnur am Wasser tatsächlich die beste ist, kann aufgrund der Tragkraft und des Durchmessers nicht ab­schlies­send beurteilt werden. Ein wiederkehrendes Ärgernis sind plötzliche Knoten in der Geflochtenen, die teils erstaunlich schnell zu Schnurbruch führen können, oder zumindest dafür sorgen, dass man mehrere Meter der doch teuren Schnur abschneiden und wegwerfen muss.

Dazu lässt sich festhalten, dass dünnere Schnüre tendenziell anfälliger sind als dickere. Schnüre von Herstellern, welche ihr Produkt deutlich dünner verkaufen, als es tatsächlich ist, sind dafür also per se weniger anfällig. Hingegen ist die Wurfweite geringer und die Anfälligkeit für Windbögen und damit schlechtere Köderkontrolle höher.

Viele Schnüre sind beschichtet. Diese Beschichtungen lösen sich bei häufigem Gebrauch schnell und sie sind umwelttechnisch nicht unproblematisch. Teflon und ähnliche Beschichtungen enthalten PFAS, sogenannte «Ewigkeitschemikalien», die sich in der Natur nicht abbauen und gesundheitsschädlich sind. Einen Vorteil aber haben sie ganz bestimmt: Die Schnur gleitet lautlos und ohne Vibrationen durch die Rutenringe, was gerade bei intensiv befischten Gewässern einen Unterschied machen kann.



Schnurtest
(alphabetische Reihenfolge)


DURCHMESSER

Marke Name Herstellerangabe gemessen Abweichung
Balzer Iron Line 8 0,12 mm 0,14 mm 17 %
Berkley Dex 0,14 mm 0,22 mm 57 %
Daiwa Xevo 8 0,14 mm 0,19 mm 35 %
Momoi Ryujin 0,12 mm 0,21 mm 75 %
Stroft GTP Typ S k.A. 0,22 mm k.A.
Stucki Fishing S Braid X8 0,14 mm 0,22 mm 57 %
Stucki Fishing Fighter 8X Premium 0,12 mm 0,16 mm 33 %
Westin W3 0,128 mm 0,14 mm 10 %
Westin W10 Coastal 0,128 mm 0,18 mm 40 %


TRAGKRAFT

Marke Name Herstellerangabe gemessen Abweichung
Balzer Iron Line 8 9,8 kg 6,2 kg - 36 %
Berkley Dex 12,9 kg 11,2 kg - 13 %
Daiwa Xevo 8 10,2 kg 8,15 kg - 20 %
Momoi Ryujin 10,0 kg 6,7 kg - 33 %
Stroft GTP Typ S 10,0 kg 10,0 kg 0 %
Stucki Fishing S Braid X8 11,3 kg 7,25 kg - 36 %
Stucki Fishing Fighter 8X Premium 8,3 kg 6,8 kg - 18 %
Westin W3 5,0 kg 4,4 kg - 12 %
Westin W10 Coastal 7,3 kg 6,05 kg - 17 %

 


Marke

Name
PREIS
pro 100 m
TRAGKRAFT
pro mm
Balzer Iron Line 8 CHF 19.30 41,33 kg
Berkley Dex CHF 19.95 50,9 kg 
Daiwa Xevo 8 CHF 41.50 42,8 kg
Momoi Ryujin CHF 32.60 31,9 kg
Stroft GTP Typ S CHF 39.30 45,45 kg
Stucki Fishing S Braid X8 CHF 19.30 32,9 kg
Stucki Fishing Fighter 8X Premium CHF 30.00 42,5 kg
Westin W3 CHF 13.30 27,5 kg
Westin W10 Coastal CHF 32.60 33,6 kg

 

0 Kommentare


Keine Kommentare (Kommentare erscheinen erst nach unserer Freigabe)


Schreibe einen Kommentar:

Zurück zur Übersicht

Das könnte Dich auch interessieren: