


12 | 05 | 2025 | Praxis | ![]() | ![]() |
12 | 05 | 2025 | Praxis |
![]() ![]() |
Die meisten Schweizer Petrijünger kennen Baitcaster. Doch anders als in den USA oder Skandinavien ist man hierzulande mit diesem Rollentyp noch wenig vertraut. Manu Schuhmacher hat sich intensiv damit beschäftigt und teilt sein Know-how mit uns.
Ich habe die ersten Jahre meines Anglerlebens wie viele andere auch mit der Stationärrolle verbracht. Das funktionierte wunderbar und ich fing meine ersten Fische. Doch jedes Mal, wenn ich ein Fischereigeschäft betrat, hingen da diese Baitcaster-Rollen an der Wand. Auch online und in Fischereimagazinen war das Angeln mit Baitcaster allgegenwärtig. Das reizte mich – also legte ich mir eine zu. Nach anfänglichen Schwierigkeiten haben Baitcaster mein Herz erobert und heute fische ich vorwiegend mit diesem Rollentyp. Ob beim UL-Angeln oder Big-Baiten: Ich greife immer öfter zur Baitcaster. Die ursprünglich fürs Bass-Angeln in den USA entwickelten Rollen sind mittlerweile auch in Europa angekommen – und gewinnen stetig an Beliebtheit.
Der von Dir gewünschte Artikel ist für Abonnenten kostenlos, für alle anderen kostenpflichtig. Um weiterzulesen, musst Du Dich als Abonnent anmelden oder den Artikel kaufen.
> Hier findest Du eine Anleitung, wie Du Dich als Abonnent registrierst.
Keine Kommentare (Kommentare erscheinen erst nach unserer Freigabe)